Wulf Hein
Archäo-Technik
Abitur, Tischlerlehre, seit 1990 selbständig im Bereich Archäotechnik.
Ich fertige archäologische Rekonstruktionen von der Knochennadel bis zur Römerkaserne an.
Meine Arbeiten werden in vielen in- und ausländischen Museen gezeigt, ich bin für Film, Funk und Fernsehen unterwegs, und außerdem schreibe ich Bücher.
Seit 2004 betreibe ich mit zwei Kollegen eine Firma für museale Dienstleistungen, wir bauen Modelle, fertigen Installationen und Dioramen an und planen, gestalten und realisieren Ausstellungen.
Eines meiner aktuellen Projekte
Seit 2011 treffen wir uns jährlich im März in einem Eichenwald bei Würzburg in Deutschland und testen diverse prähistorische Holzbearbeitungsgeräte.
Mittlerweile haben wir eine große Palette an Äxten und Beilen, Beiteln und Keilen erprobt, von der mittelsteinzeitlichen Geweihaxt über bandkeramische Dechsel und Rössener Breitkeile bis hin zu nordischen Flintbeilen.
Wir zeichnen den Fällvorgang auf, mittlerweile neben den üblichen Videoaufnahmen mit 3D-Scans, sammeln Spanproben zu jedem Werkzeug und dokumentieren Bearbeitungsspuren nicht nur am Werkzeug, sondern auch am Werkstück.
Weitere Informationen: www.ergersheimer-experimente.de